58640 Iserlohn
Freitag, 26. Februar 2021
Zentrale Sümmern, 09:00 – 17:00 Uhr
Dozentin: Sabrina Kiel
In der frühkindlichen Betreuung bildet insbesondere die enge Zusammenarbeit mit den Eltern eine wichtige Basis zur bestmöglichen Entwicklung und Bildung der Kinder. Eltern haben individuelle Bedürfnisse und Erwartungen an die Erziehung der Kinder. Aber was tun, wenn die Erziehungsberechtigten uninteressiert, kritisch, überengagiert oder ratsuchend sind?
Zur pädagogischen Arbeit gehört außerdem, dass die Erzieher die Grundbedürfnisse der Kleinen kennen und durch ihr feinfühliges Handeln den Weg zur guten Pflege, Erziehung und Bildung ebnen.
Allerdings gibt es keine „perfekten“ Unterdreijährigen von Haus aus. Wenn Kratzen, Beißen, Schreien zum Erzieher-Horror mutiert, die Trotz- und Eingewöhnungsphase von den pädagogischen Fachkräften alles abverlangt und verhaltensauffällige U3-Kinder Herausforderung pur bedeutet, dann ist professionelle Hilfe gefragt.
Sie stehen den Eltern als Partner in der Betreuung, Bildung und Erziehung zur Seite. Für Eltern sind Sie als päd. Fachkraft die erste Anlaufstelle bei Erziehungsfragen. Beratung und Hilfe zur Erziehung erfüllen Sie, indem Sie sich vielfältiges Wissen über spezielle Entwicklungsthemen aneignen, mit besonderen Verhaltensweisen und Auffälligkeiten sicher umgehen und den Eltern als U3-Experte kompetent zur Seite stehen.
Mögliche Inhalte des Seminars
- Der Erzieher als Dienstleister? – Reflexion der eigenen Haltung zu Eltern und der pädagogischen Arbeit mit U3-Kindern
- Der Erzieher als Partner in der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder
- Umgang mit den Erwartungen von Eltern an die Kita
- Entwicklungspsychologie und Entwicklungsthemen
- Eingewöhnung und Beziehungsgestaltung
- Grundbedürfnisse von Säuglingen und Kleinstkindern erkennen und gerecht werden
- Rituale im Krippenalltag (Ruhe und Entspannung, Still- und Schlafzeiten)
- Emotionsregulation und Emotions- und Wahrnehmungsstörungen im 2. bis 3. Lebensjahr