58640 Iserlohn
Freitag, 11. Juni 2021
Zentrale Sümmern, 09:00 – 17:00 Uhr
Dozentin: Britta Bartoldus
Unsere Kinder bewegen sich zu wenig! Durch die veränderten Lebensbedingungen bleiben den Kindern wenig räumliche Möglichkeiten, sich altersgerecht zu entwickeln. Die Folgen mangelnder Bewegung sind erhebliche Einschränkungen in der Grob- und Feinmotorik. Dieser Bewegungsmangel kann auch verstärkt Verhaltensauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen hervorrufen.
Es geht nun aber nicht darum ,,kopflos“ drauflos zu rennen, zu springen oder zu purzeln. Die Psychomotorik ermöglicht es, durch ein vielschichtiges, ganzheitliches Bewegungsangebot, die positive Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Die Zusammenhänge zwischen Körper und Seele spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie entwicklungspsychologische Grundlagen der Bewegung. Erfahren Sie deshalb in diesem Seminar, wie Sie die Entwicklungsprozesse aktiv begleiten und die Kinder zu mehr Bewegung motivieren können. Lernen Sie außerdem, wie Sie die Möglichkeiten in Ihrer Kita effektiv einsetzen und für eine optimale Förderung nutzen.
Mögliche Inhalte des Seminars
- Aspekt der motorischen Entwicklung
- Theoretische Ansätze / Konzepte im Überblick
- Ausgewählte ,,Störbilder“: Grundlagen der Bewegungsbeobachtung und Motodiagnostik
- Methodische und didaktische Grundlagen der Planung und Umsetzung psychomotorischer Angebote
- Selbsterfahrung in der Praxis
- Ist-Analyse und Projektplanung